
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Wer darf im TPL arbeiten?
Das Textile Prototyping Lab ist offen für Anfragen aller Art, ob von Selbstständigen, Start-Ups, Forschungsinstituten, Unternehmen oder Bildungsinstitutionen. Je nach Anfrage können wir ein individuelles Angebot zur Zusammenarbeit unterbreiten. Eine Arbeit im Lab ist prinzipiell möglich unter Aufsicht und nach Einweisung unser Labmitarbeiter, jedoch auch abhängig von Vorkenntnissen und dem Vorhaben.
Wie kann ich mit dem TPL in Kontakt treten?
Für Anfragen aller Art kontaktiert man das TPL am besten direkt über das Kontaktformular oben rechts. Für spezifische Projektanfragen senden wir dann ein Bewerbungsformular zu. Wer einfach mit uns in Kontakt bleiben und Infos über neueste Entwicklungen erhalten möchte, kann sich gerne beim Newsletter anmelden.
Was kostet die Zusammenarbeit mit dem TPL?
Seit 2017 wird das Textile Prototyping Lab als Forschungsvorhaben vom BMBF gefördert und finanziert. Im Rahmen der Forschungsförderung wurde die Infrastruktur aufgebaut, zahlreiche grundlegende Tools (Materialbibliothek, Prozessmanagementsoftware, Workshop- und Projektformate) entwickelt und die Prozessketten und Zusammenarbeit der Partner im Rahmen zahlreicher Prototypenprojekte getestet. Die Pilotprojekte waren kostenfrei und wurden durch die Förderung abgedeckt. Aktuell befindet sich das TPL auf dem Weg in die Selbstständigkeit und für Anfragen erstellen wir ein individuelles Angebot mit einer transparenten Kostenstruktur, die abhängig von Art und Umfang der Anfrage ist.
Wie kann ich ein Partner werden?
Das Textile Prototyping Lab sucht aktiv nach spannenden Partnern, die uns unterstützen und unser Netzwerk erweitern. Wir bieten unterschiedliche Partnerschaftsformate an (Materialpartner, Infrastrukturpartner, Netzwerkpartner), welche gerne in einem persönlichen (online) Gespräch vorgestellt werden können.
Glossar
Prototyping
Erstellung von Prototypen und Demonstratoren. Im TPL sind das in der Regel textile Prototypen, erstellt an unterschiedlichen Maschinen.
Co-Creation
Eine Methode, in der mehrere Stakeholder (unterschiedlicher Gruppen) gemeinsam an einem Schöpfungsprozess beteiligt sind.
Sample
Samples sind textile Beispiele erstellt an Maschinen im zentralen und dezentralen Lab zur Demonstration technischer Möglichkeiten.
Open Innovation
Open Innovation heißt für uns gemeinsame Forschung und Entwicklung über die eigenen Unternehmens-/Institutsgrenzen hinweg. Damit Raum für OI entstehen kann, unterzeichnen alle Beteiligten eine Vereinbarung vor Projektstart.
Materialarchiv
Im zentralen Lab gibt es ein umfangreiches Archiv mit zahlreichen textilen Samples erstellt im TPL und Informationen zu Rohstoffen.
Design
Unser Designverständnis leitet sich ab von dem Prinzip der Design-driven Innovation, also Gestaltung als Innovationstreiber.
Smart Textiles
In sogenannte intelligente Textilien sind immer eine oder mehrere spezifische Funktion(en) integriert.
Co-Design
Co-Design bedeutet, dass im F&E Prozess alle relevanten Stakeholder aktiv einbezogen werden und das Ergebnis die tatsächlichen Bedürfnisse abbildet.