
Our Lab
Das TPL ist ein offener und agiler Ort, an dem sich interdisziplinäre Kompetenzen und technologisches Know-how ergänzen, um innovative Entwicklungsprojekte zu ermöglichen.
Zentrales Lab
Das TPL bietet eine einzigartige Kombination von Wissen in den Bereichen Design, Textiltechnologie und Prototyping-Einrichtungen.
Alle Entwicklungsprojekte beginnen in einer digital unterstützten Prototyping-Umgebung mit einem zentralen Maschinenpark an der weißensee kunsthochschule berlin, angeschlossen an die Forschungseinheit Design und experimentelle Materialforschung. Eine eigens entwickelte und sich zur Zeit in der Umsetzung befindliche Lab-Infrastruktur gewährleistet, dass die Projekte in einer zeitgenössischen Arbeitsumgebung umgesetzt werden.
ARCHITEKTUR
© Häger Flemmig Architekten
Für das zentrale Lab wird aktuell am Hamburger Platz in Berlin Weißensee unweit der Kunsthochschule eine innovative modulare Raumstruktur erbaut, in die das TPL vorraussichtlich im Juni 2021 einzieht. Langfristig soll sich das Konzept in den geplanten Kultur- und Kreativstandort Weißensee integrieren.
Häger Flemmig Architekten Partnerschaft mB
Entwurf und Planung
weißensee kunsthochschule berlin
Bauherr und Projektkoordination
Tischlerei Killewald und IB Holzbau
Durchführung
Gefördert durch
Inspiration Innenausbau © Ark Shelter
Ergänzt wird das zentrale Lab durch hochspezialisierte Einrichtungen in den 'Fokus Labs' der Partnerinstitute und des TPL-Netzwerks. Ein designgetriebener Ansatz in Verbindung mit breitem technologischem Know-how ermöglicht die Entwicklung von ganzheitlichen Lösungen für neue und innovative Anwendungen und disruptive Ideen.
Mobiles Lab
Als Ergänzung zum zentralen Lab erprobt die Pop-Up Variante des TPL einen flexiblen und modularen Aufbau, in der die Präsentation, Entwicklung und das Prototyping von Textilien in wechselnden Kontexten und an unterschiedlichen Orten ermöglicht wird.
MATERIALBIBLIOTHEK
Die Materialbibliothek des Textile Prototyping Lab ist eine systematische Sammlung textiler Samples. Als Schnittstelle der Technologien im Zentralen Lab und den Fokus Labs bildet sie die umfangreiche Bandbreite an textiler Kompetenz des Textile Prototyping Lab ab. Die modular konzipierte Materialbibliothek dient als Informations- und Inspirationsquelle einer breiten Nutzergemeinde von Textildesigner_innen, Studierenden und Expert_innen mit Interesse an der Entwicklung von Textilien. Auch eine weniger spezialisierte Nutzergemeinde kann das Archiv explorieren.
Die Struktur der TPL Materialbibliothek bietet unterschiedliche Informationsebenen, die auf den individuellen Nutzungsbedarf eingehen: von einem Zugang zu grundsätzlichen Informationen über Textilien bis hin zu vertiefender Inspiration für Experten unterschiedlicher Fachrichtungen.
Die Materialbibliothek unterteilt sich in die vier Bereiche Rohstoffe, Konstruktion, Hybride und TPL Topics. Unter Rohstoffe sind Grundmaterialien wie Garne, Folien und elektronische Bauteile archiviert, die zur Erstellung der Samples verwendet werden. Die proportional größten Bereiche bilden die Rubriken Konstruktion und Hybride. Während die Knostruktion Geweben, Gestricken, Gewirken und Non-Wovens zeigen, stellen die Hybride hauptsächlich Veredelungstechniken dar. Die kuratierten TPL Topics zeigen ausgewählte Samples zu relevanten textilen Anwendungsbereichen wie Mobility, Health&Wellbeing und E-Textiles.
Standorte
Textile Prototyping Lab & Material Library
weißensee kunsthochschule berlin
Bühringstraße 20
13086 Berlin